Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(Gestell mit Stufen)

  • 1 Tritt

    Präs. treten
    * * *
    der Tritt
    pace; stride; footstep; kick; step; tread; walk; treadle
    * * *
    Trịtt [trɪt]
    m -(e)s, -e
    1) (= Schritt) step; (= Gang) step, tread

    (wieder) Tritt fassen (lit, fig) — to find one's/its feet (again)

    2) (= Gleichschritt) step

    im Tritt marschieren, Tritt halten — to march in step, to keep in step

    3) (= Fußtritt) kick

    jdm einen Tritt geben or versetzen — to give sb a kick, to kick sb

    einen Tritt in den Hintern kriegen (inf)to get a kick in the pants (inf) or up the backside (inf); (fig) to get kicked out (inf)

    4) (bei Trittleiter, Stufe) step; (= Gestell) steps pl; (= Trittbrett) step; (an Auto) running board
    5) (= Fußspur) footprint; (von Tier) track
    6) (HUNT = Fuß) foot
    * * *
    (a blow with the foot: The boy gave him a kick on the ankle; He was injured by a kick from a horse.) kick
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [trɪt]
    m
    1. (Fußtritt) kick
    einen \Tritt bekommen [o kriegen] to be kicked
    er bekam einen \Tritt in den Hintern he got [or received] a kick up the backside [or in the pants]
    jdm/etw einen \Tritt geben [o (geh) versetzen] to kick sb/sth [or give sb/sth a kick]
    beim Thaiboxen darf man dem Gegner \Tritte versetzen one is allowed to kick one's opponent in Thai boxing
    2. kein pl (Gang) step, tread
    3. (Stufe) step
    4.
    [wieder] \Tritt fassen to get [back] into a routine
    * * *
    der; Tritt[e]s, Tritte

    im Tritt marschieren/aus dem Tritt geraten od. kommen — march in/get out of step

    Tritt fassen — fall in step; (fig.): (sich fangen) recover oneself

    3) (FußTritt) kick

    jemandem einen Tritt versetzen — give somebody a kick; kick somebody

    4) (Trittbrett) step
    6) (Gestell) small stepladder
    * * *
    Tritt m; -(e)s, -e
    1. (Aufsetzen eines Fußes) step; hörbar: footstep; (Art und Weise, wie jemand seine Füße setzt) step, walk, gait;
    einen leichten Tritt haben have a light step;
    einen schweren Tritt haben have a heavy tread, walk heavily, stomp around umg, hum
    im Tritt in step;
    im falschen Tritt out of step;
    aus dem Tritt geraten fall out of step, break step;
    aus dem Tritt geraten sein fig be having a hard time, be going through a bad patch; SPORT etc have lost one’s rhythm;
    wieder Tritt fassen fall in(to) step; fig get back on an even keel; SPORT etc recover one’s form
    3. (Fußtritt) kick;
    mit Tritten traktieren kick sb repeatedly, give sb a kicking;
    jemandem einen Tritt geben umg, fig give sb the push, chuck sb out
    4. (Stufe) step (auch beim Eisklettern etc); in Felswand etc: foothold; (waagerechte Fläche einer Treppe) tread ( senkrechte: riser); Kutsche: step
    5. (Gestell mit Stufen) stepladder, (set of) steps pl
    6. TECH (Fußhebel) treadle, pedal
    7. JAGD (Spur) (hoof-)print; (Fuß) foot; auch Trittbrett
    * * *
    der; Tritt[e]s, Tritte

    im Tritt marschieren/aus dem Tritt geraten od. kommen — march in/get out of step

    Tritt fassen — fall in step; (fig.): (sich fangen) recover oneself

    3) (FußTritt) kick

    jemandem einen Tritt versetzen — give somebody a kick; kick somebody

    4) (Trittbrett) step
    6) (Gestell) small stepladder

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Tritt

  • 2 Tritt

    m
    1. footfall
    2. footstep
    3. hack
    4. steps
    pl
    [small stepladder]
    m
    [Gestell mit Stufen]
    stepladder

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Tritt

  • 3 cavea

    cavea, ae, f. (cavus), I) die Höhlung, v. gerieften Leib des Flohes, Plin. 11, 3: v. der mit Knorpelstreifen versehenen obern Mundwölbung, an die man beim Sprechen die Zunge andrückt, Prud. cathem. 2, 92: v. der Augenhöhle, exsiluerunt oculi de caveis (aus ihren Höhlen), Lact. de mort. pers. 40, 5. – II) insbes., A) die Vergitterung, 1) das Gehege, Behältnis, der Käfig, für wilde Tiere, Varr., Lucr., Curt. u.a.: verächtl. übtr., caveae basternarum, die Käfige von M., Hier. ep. 22, 16. – Insbes.: a) für Vögel, der Käfig, Vogelbauer, Cic. u.a.: in cavea mortua pica, Mart.: in cavea conclusum esse, Plaut. – b) für Bienen, der Bienenstock, Verg. u. Col. – 2) die Umfriedigung, das Gehege von Dornen usw., um einen jungen Baum usw., Col. u. Pallad. – 3) ein konisches, gitterartiges Gestell aus Flechtwerk, das Walker u. Färber über eine Kohlenpfanne mit angebranntem Schwefel setzten, um das Zeug zu lüften, zu trocknen und zu bleichen, Apul. met. 9, 24. – B) der Teil des röm. Theaters od. Amphitheaters, der die Plätze für die Zuschauer (das eig. theatrum) enthielt und später (nach Plautus' Zeit) aus terrassenartig aufsteigenden Sitzreihen, Stufen (sedilia, gradus) bestand, der Schauplatz, Zuschauerraum, 1) eig., c. tota, Plaut. Amph. pr. 66. Cic. de amic. 24: ingens, Verg. Aen. 5, 340: amphitheatralis, Amm. 29, 1, 17: de cavea exire, Cic. de har. resp. 26; in größern Theatern in mehrere Absätze od. Stockwerke geteilt, dah. prima cavea, »die ersten Sitzreihen, der erste Rang« (Plätze der Ritter), cavea media, der »mittlere Rang« (Plätze angesehener Bürger), cavea ultima od. summa, die »letzten od. obersten Sitzreihen« (wie unsere »Galerie« Plätze des gemeinen Volks, des Pöbels), s. Cic. de sen. 48. Suet. Aug. 44, 2 u. Claud. 21, 1. – 2) meton.: a) die Zuschauer in der cavea, verba ad summam caveam spectantia, für die Galerie (s. vorher) berechnete, Sen. de tranqu. an. 1, 1, 8: u. übtr., Zuschauer übh., caveae dissensus, Stat. Theb. 1, 423. – b) das ganze Theater, Plaut. truc. 931. Lucr. 4, 76. Cic. de legg. 2, 15, 38. – / Genet. Sing. caveāī, Lucr. 4, 76 (78).

    lateinisch-deutsches > cavea

  • 4 cavea

    cavea, ae, f. (cavus), I) die Höhlung, v. gerieften Leib des Flohes, Plin. 11, 3: v. der mit Knorpelstreifen versehenen obern Mundwölbung, an die man beim Sprechen die Zunge andrückt, Prud. cathem. 2, 92: v. der Augenhöhle, exsiluerunt oculi de caveis (aus ihren Höhlen), Lact. de mort. pers. 40, 5. – II) insbes., A) die Vergitterung, 1) das Gehege, Behältnis, der Käfig, für wilde Tiere, Varr., Lucr., Curt. u.a.: verächtl. übtr., caveae basternarum, die Käfige von M., Hier. ep. 22, 16. – Insbes.: a) für Vögel, der Käfig, Vogelbauer, Cic. u.a.: in cavea mortua pica, Mart.: in cavea conclusum esse, Plaut. – b) für Bienen, der Bienenstock, Verg. u. Col. – 2) die Umfriedigung, das Gehege von Dornen usw., um einen jungen Baum usw., Col. u. Pallad. – 3) ein konisches, gitterartiges Gestell aus Flechtwerk, das Walker u. Färber über eine Kohlenpfanne mit angebranntem Schwefel setzten, um das Zeug zu lüften, zu trocknen und zu bleichen, Apul. met. 9, 24. – B) der Teil des röm. Theaters od. Amphitheaters, der die Plätze für die Zuschauer (das eig. theatrum) enthielt und später (nach Plautus' Zeit) aus terrassenartig aufsteigenden Sitzreihen, Stufen (sedilia, gradus) bestand, der Schauplatz, Zuschauerraum, 1) eig., c. tota, Plaut. Amph. pr. 66. Cic. de amic. 24: ingens, Verg. Aen. 5, 340: amphitheatralis, Amm. 29,
    ————
    1, 17: de cavea exire, Cic. de har. resp. 26; in größern Theatern in mehrere Absätze od. Stockwerke geteilt, dah. prima cavea, »die ersten Sitzreihen, der erste Rang« (Plätze der Ritter), cavea media, der »mittlere Rang« (Plätze angesehener Bürger), cavea ultima od. summa, die »letzten od. obersten Sitzreihen« (wie unsere »Galerie« Plätze des gemeinen Volks, des Pöbels), s. Cic. de sen. 48. Suet. Aug. 44, 2 u. Claud. 21, 1. – 2) meton.: a) die Zuschauer in der cavea, verba ad summam caveam spectantia, für die Galerie (s. vorher) berechnete, Sen. de tranqu. an. 1, 1, 8: u. übtr., Zuschauer übh., caveae dissensus, Stat. Theb. 1, 423. – b) das ganze Theater, Plaut. truc. 931. Lucr. 4, 76. Cic. de legg. 2, 15, 38. – Genet. Sing. caveāī, Lucr. 4, 76 (78).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cavea

См. также в других словарях:

  • Liste der Ortspyramiden im Erzgebirgskreis —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Salamis (Zypern) — Das Gymnasium in Salamis Das Theater in Salamis aus Süd Salamis, assyrisch Ki ( …   Deutsch Wikipedia

  • Circensische Spiele — Lageplan des antiken Circus Maximus Ruine der ehemaligen Südtribüne heute …   Deutsch Wikipedia

  • Circo Massimo — Lageplan des antiken Circus Maximus Ruine der ehemaligen Südtribüne heute …   Deutsch Wikipedia

  • Circus Maximus — Lageplan des antiken Circus Maximus Ruine de …   Deutsch Wikipedia

  • Zirzensisch — Lageplan des antiken Circus Maximus Ruine der ehemaligen Südtribüne heute …   Deutsch Wikipedia

  • Zirzensische Spiele — Lageplan des antiken Circus Maximus Ruine der ehemaligen Südtribüne heute …   Deutsch Wikipedia

  • Tritt — Stoß; Kick * * * Tritt [trɪt], der; [e]s, e: a) <ohne Plural> Art und Weise, wie jmd. seine Schritte setzt: einen festen Tritt haben. Syn.: ↑ Gang, ↑ Schritt. b) Stoß mit dem Fuß: jmdm. einen Tritt geben. Zus.: Fußtritt …   Universal-Lexikon

  • Hochofen — Ein Hochofen ist eine zumeist großtechnische Anlage in „Schachtofenbauweise“, in der Eisen durch Reduktion aus Eisenerzen (meist Oxiden) gewonnen wird. Als Energieträger und Reduktionsmittel dient überwiegend Koks und zur Schlackebildung und… …   Deutsch Wikipedia

  • Fräsmaschinen [1] — Fräsmaschinen dienen zur Bearbeitung von Metall und Holz mittels des mehrschneidigen Fräsers (s.d.). Die Fräsmaschine hat sich aus den Drehbänken und Bohrmaschinen entwickelt. Ebenso wie bei jenen Maschinen kann die Spindel, die das umlaufende… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Drehautomat — Die Drehmaschine ist eine Werkzeugmaschine zur Herstellung von meist runden Werkstücken durch Trennen des Werkstoffs mit einer Schneide. Allen Drehmaschinen gemeinsam ist die Drehbewegung des Werkstückes und ein nicht drehendes Werkzeug.… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»